Hans Albers - Letzte Ruhestätte auf dem Ohlsdorfer Friedhof

Hans Albers -
Letzte Ruhestätte auf dem Ohlsdorfer Friedhof

Hans Albers
Hans Albers starb am Sonntag, den 24. Juli 1960 nach längerer Krankheit im Sanatorium Kempfenhausen am Starnberger See an den Folgen einer schweren inneren Blutung. Im Februar 1960 war er mit einer zunächst harmlos erscheinenden Grippe in ein Wiener Krankenhaus eingeliefert worden. Bald stellten sich jedoch Komplikationen ein. Erst anfangs April kehrte der Schauspieler in sein Landhaus am Starnberger See zurück. Im Juli verschlechterte sich sein Zustand wieder, worauf er ins Senatorium Kempfenhausen eingeliefert werden mußte. Am 25. und 26. Juli 1960 meldeten die Zeitungen den Tod von Hans Albers.

Hans Albers wurde am Freitag, den 29. Juli 1960 in Hamburg beigesetzt. »Heimat ist da, wo man stirbt«, hatte er gesagt, »und nicht da, wo man lebt. Bayern ist ein wunderschönes Land. Aber ich möchte nicht als kleiner Otto in Tutzing auf dem Friedhof liegen - und wenn ich mal dran bin, da soll es in Hamburg sein.«

Neben Hansi Burg und den drei Schwestern waren unter den Trauergästen Trude Hesterberg, Max Schmeling, Paul Verhoeven, Michael Jary, Eugen York - und Kränze von Gustaf Gründgens, Heinz Hilpert, Willy Birgel, Curd Jürgens.

Draußen aber, vor dem Krematorium Ohlsdorf, standen weit über zehntausend Menschen, um von Hans Albers Abschied zu nehmen. Und wenn sie gekonnt hätten, wenn sie nicht hätten arbeiten müssen und in anderen Städten gewohnt hätten - wären es vielleicht auch Millionen gewesen. Denn Millionen hatte er irgendwann, irgendwie einmal geholfen. In Inflation, Arbeitslosigkeit, Unfreiheit, Krieg und Nachkriegsjahren. Was immer die Traumfabrik auch fabriziert hat, wenn Albers spielte, gingen Millionen nach anderthalb Stunden verändert nach Hause, hatten aufgetankt - Optimismus und den Glauben an den Sieg des Guten. Hatten etwas in sich von der Ausstrahlung dieses Mannes, dem man glaubte, daß er siegen mußfte. Siegen auch im Tod.

Die Halle war mit einem Meer von bunten Blumen geschmückt. Riesige Kränze, Orchideen und ein Teppich roter Rosen lagen über seinen Sarg. Dazwischen kleine und bescheidene Sträuße von den vielen, mit denen Hans Albers sich zu einem Bier zusammengesetzt hat, von den Nachbarn seines Geburtshauses, von den unzähligen Verehrerinnen dieses Mannes, der schon in der Stummfilmzeit zur ersten Garnitur zählte und der bis zu seinem Tode so beliebt war, wie es keinem zweiten vergönnt gewesen ist. Die Treuesten unter seinen Verehrern hatten sich schon Stunden vorher auf dem Friedhof aufgestellt, um sich einen guten Platz zu sichern. Geduldig harrten sie aus, uni dabei zu sein. Sie nahmen Gedränge, überfüllte U-Bahnen und die absperrende Polizei in Kauf. Hans Albers war immer ein Mann des Volkes gewesen, und das Volk hat ihm seine Treue und Anhänglichkeit auf eine Weise bewiesen, wie es Worte nicht vermögen.

Bei der Beisetzung hielt Pastor Brenningmeier die Trauerrede. Als Vertreter der Kulturbehörde der Hansestadt sprach Senator Dr. Hans Biermann-Ratjen, Walter Koppel als Vertreter der Filmwirtschaft, Theo Osterwind als Produzent und Freund, sowie der Regisseur Helmut Käutner.

Senator Dr. Hans Biermann-Ratjen: »Der Senat dieser Stadt dankt durch mich dem großen Schauspieler Hans Albers für sein künstlerisches Lebenswerk, mit dem er Millionen von Menschen Freude gemacht hat. Dankt ihm für seine Güte, seine Heiterkeit und seinen unverwüstlichen Humor. Für diese urwüchsige Kraft und Frische, die den Gedanken, er sei vom Tode besiegt, uns allen unvorstellbar macht. Dankt ihm nicht zuletzt auch für die tiefe Treue und Liebe, die er sein Leben lang seiner Vaterstadt bewahrt hat. Überall in Deutschland und der Welt war er berühmt, aber in Hamburg war er mehr, er war volkstümlich in einem ganz seltenen Maße, wie es kaum je einem Menschen zuteil wird. Das Volk liebte ihn nicht nur: es erkannte sich selbst in ihm wieder. Er war ein Stellvertreter all unserer Leute im Hafen und auf den Schiffen - in St. Pauli und auf den Femlastern -, sie alle hat er in zahlreichen Varianten einmal gespielt. Und nicht nur gespielt. Ihre Art zu sprechen und zu sein - war seine Art. Und durch ihn wurde dieser spezifisch-hamburgerische Menschenschlag aller Welt bekannt und vertraut. Auf seine Weise wurde er - ohne es bewußt zu wollen, aber gerade dadurch - so überzeugend der Gesandte Hamburgs auf der Leinwand, die heute die Welt bedeutet. Der Repräsentant unserer städtischen Demokratie, die nicht nur von den Großen getragen wird, sondern vor allem von den kleinen Leuten, die er kannte und darstellte wie keiner. Ihre Geradheit, ihre Einfalt, ihre harte Nüchternheit, ihren derben Humor und ihre menschliche Sauberkeit. Das alles wurde weitläufig und weltbekannt durch ihn. Er wird fortleben - nicht nur in seinen vergänglichen Filmen - mehr noch in den Erzählungen und Berichten, durch die das Volk sein Andenken weitergeben wird von Generation zu Generation. An die Jungen - die ihn nicht mehr gekannt haben.
Er war kein Startyp, sondern ein Volksliebling. Sicher war er ein großer Könner, aber man nahm ihn im Volke nicht als groß, sondern als nah und als Stück vom Volke selbst. Das eben war seine eigentümliche Kunst. Er war ja nie Kapitän gewesen oder Hafenarbeiter oder Fernlastfahrer, aber er spielte sie so, daß sie alle sich in ihm erkannten, und er war weise genug, diesen seinen Stil nie zu verlassen, mit dem er sich und dem Volke Wirklichkeit gewann. Wie sehr die Hansestadt mit Albers verbunden ist, das hat noch kürzlich Bürgermeister Brauer dem Kranken sagen können, als er ihn in Wien besuchte. Ich bin beauftragt, zum Ausdruck zu bringen, wie sehr der Bürgermeister es bedauert, nicht persönlich hier anwesend sein zu können. Wir trauern um den Künstler und Freund Hans Albers. Wir trauern mit seinen Schwestern um ihn, die zum letztenmal hier am Sarge bei ihm sind. Und fühlen in Ehrfurcht mit seiner Lebensgefährtin, die ihm bis zuletzt beistand und trotz eigener Krankheit heute zu uns gekommen ist. Wir nehmen Abschied von ihm, wie er sich's vielleicht gewünscht haben mag, in großer Form, mit einem riesigen Trauergeleit, wie es einem Volkstribunen gebührt. Aber ohne Sentimentalität, ohne große Sprüche und in dem frohen Bewußtsein, daß dieses Stück Hamburg, dieses Stück echter Menschlichkeit, das er verkörperte, nicht mit ihm untergeht. Was freilich ihm selber geschah, seiner sterblichen Person, das wissen wir nicht. Das müssen wir dem Höheren, Unbekannten anheimstellen, aus dem wir alle stammen und dem keiner entrinnt, wenn seine Stunde gekommen ist.«

Walter Koppel: »Die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft in Deutschland, in deren Namen ich spreche, nimmt in tiefer Trauer Abschied von unserem Hans Albers. Denn er war unser Hans Albers. Er wurde zu einem der Höhepunkte unserer Filmgeschichte. Sein Name wird mit ihr immer verbunden bleiben als der strahlende Held, der große Komödiant, der echte Schauspieler, der immer aus dem übervollen Herzen seine Rollen gestaltete. Und deshalb war er den Herzen seiner Zuschauer immer so nah, weil er immer ein beglückendes Erlebnis war: das Erlebnis einer überwältigenden, natürlichen Menschlichkeit. Darum wird er noch lange leben, wenn dieser Tag längst der Vergangenheit angehören wird. Unser Dank und unser schmerzlicher Gruß gelten ihm, der uns Filmproduzenten, Verleiher und Theaterbesitzer so sehr daran erinnert, daß es eben doch im hohen Maße die Kraft der persönlichen und künstlerischen Ausstrahlung von der Leinwand herab ist, die den Film lebendig und zu mehr als nur zu einem Tagesgespräch macht. Sie aber ist nicht erlernbar und nicht erziehbar. Eine Lücke bleibt zurück, die der Tod dieses ausgezeichneten Menschen und ausgezeichneten Schauspielers gerissen hat. Wann auch immer von Verdiensten gesprochen wird, die um den deutschen Film erworben worden sind, so muß auch das hier gesagt werden: Was wäre der Film ohne so große Persönlichkeiten, die vor der Kamera stehen, wie sie Hans Albers verkörperte, der Millionen Menschen anzog und begeisterte!? Wir scheiden voll Trauer und mit dem Versprechen, seinen Namen in Ehren zu bewahren. Den Namen Hans Albers, der mit manchem klassischen Meisterwerk des deutschen Films für immer verbunden ist - vom <Blauen Engel> bis <Münchbausen>.«

Theo Osterwind: »Aus einem vollen gelebten Leben hat uns Hans Albers verlassen, ohne Hoppla, ganz still. Als ich die Nachricht von seinem Tode nach Hause bringen mußte, herrschte Bestürzung. Den sonst so unsentimentalen Kindern standen die Tränen in den Augen, unsere Jüngste weinte, er war so nett. Ein Maximum kindlicher Zuneigung. Als wir dann über ihn sprachen und uns an immer mehr Details aus gemeinsam erlebten Muße- und Arbeitsstunden erinnerten, da wich der Bestürzung die Trauer, aber auch das Bewußtsein, wie schön es ist, ein so gutes Verhältnis zu diesem wertvollen Menschen gehabt zu haben. Er war ein großer, ein immer ehrgeiziger Künstler, der viel über Wert und Unwert dieser Welt wußte. Er blieb sich immer treu und ließ sich auch in den Jahren nicht korrumpieren, als seine Blondheit und seine blauen Augen ein ganzes Programm hätten repräsentieren können. Als Filmproduzent erweise ich dem Volksschauspieler Hans Albers, der unersetzlich ist, meine Reverenz. Als Freund danke ich ihm für die Treue sich und anderen gegenüber. Seiner trauernden Frau und seinen schmerzerfüllten Schwestern möchte ich sagen, welch ein Geschenk, solch einen Mann, solch einen Bruder gehabt zu haben. Tschüs, Hans!«

Helmut Käutner: »Hanne! Hör mal, Hanne, die Hansi sagt mir, du hast dich schlafen gelegt. Na bitte, das ist doch ganz natürlich. Wer so viel gearbeitet hat wie du, der wird doch auch mal müde sein dürfen. Außerdem, man muß sich doch ausruhen, wenn man eine so weite Reise vorhat wie du! Eine so weite Reise in die große Freiheit. In die einzige Freiheit vielleicht, die es wirklich gibt. Und da dachte ich, vor so einer Reise, da sollte man noch mal seine Freunde um sich haben. Irre ich mich? Nur so auf einen Schwatz, auf ein Glas, auf ein Lachen, das du ja immer so gern hast. Ich finde, da braucht man gar keine so großen Worte. Da genügt es, wenn man weiß, das bist du und das sind wir, und du und wir, das gehört zusammen und das ist eigentlich eins. Entschuldige bitte, daß ich mir hier etwas aufgeschrieben habe. Ich sollte das eigentlich nicht benutzen, denn ich habe ein wenig Angst, daß du sagst: na also, der Kollege von der Sommerbühne ist nicht einmal in der Lage, mit mir ein paar Worte zu sprechen, und daß er einen <Neger> braucht. Na, und dann gäbe es noch einen viel besseren Grund, den du uns selbst beigebracht hast, daß man einfach ohne etwas Aufgeschriebenes mit dir reden sollte. Nämlich, deine Texte waren immer viel besser, wenn sie frei von der Leber weg kamen. Wenn du einfach gesprochen hast, so wie es dir ums Herz war, und nicht, wie es aufgeschrieben war. Denn deine Texte wurden einfach vom Herzen her gesagt. Deine Texte. Erinnerst du dich noch im <Regina>, das war, glaub ich, 43, du hattest das große Eckzimmer, das Zimmer 106, das du immer hattest, das Albers-Zimmer, das schönste Zimmer des Hauses, und dann kamen zwei Herren von Obersalzberg und fragten dich: - das heißt, sie forderten es mehr - du möchtest ihnen das Zimmer geben, für einen Staatsbesuch. Du sagtest natürlich nein! Und dann sagten sie, aber dieser Staatsbesuch sei doch ein König. Ich sehe noch deine blauen Augen, wie du ihn anblitztest, den armen kleinen Adjutanten, und sagtest: <Junger Mann, sagen Sie bitte Ihrem Brötchengeber, Herr Hans Albers ist auch ein König!> Das war damals ein Scherz. Aber ich glaube, Hans, irgendwo ist es wahr. Du bist ein König. Ja, auf deine Weise. Dein Zepter ist dein Humor, und deine Krone ist dein goldenes Herz. Und es ist ja nicht alles Talmi, was glänzt. Wir sind sehr arm dran, wenn du nun auf große Fahrt gehst. Wir können nicht sagen: <Le Roi est mort - vive le Roi!> Denn so einen König in allen Dingen gibt es nicht so leicht noch einmal. Und darum möcht ich dir vorschlagen - wie ich dich kenne, bist du da sehr mit einverstanden -, daß wir gar nicht erst Abschied nehmen. Denn du bleibst ja bei uns. In uns, mit uns, wie eh und je. Prost dann! - Ja, sag mal, das kann doch wohl nicht wahr sein, das kann doch nicht wahr sein, daß du deine rosa Nelke nicht angesteckt hast. Wir werden uns doch nicht zu guter Letzt noch vorwerfen lassen, daß bei dir irgendwas nicht gestimmt hat. Wenn es auch nur ein ganz kleiner Anschluß ist. Darf ich ... Tschüs, mein Junge. Good bye, Jonny! Moi Wedder end gode Fahrt!«

Nach der Predigt, nach dem Gebet des Pastors erklang »Ich hab eine kleine Philosophie« und dann »La Paloma«. Das hatte sich Albers zu seiner Beisetzung gewünscht, wie vor ihm der 1934 verstorbene Joachim Ringelnatz. »La Paloma - ohe ...«

Pressemeldungen:

Heinemann-Rufer in der Berliner Zeitung: »Die Menschen, die ihn auf der Leinwand erlebten - und das dürfte die halbe Welt sein -, sie liebten ihn mit ganzem Herzen .... Wenn es einen Himmel für große Männer gibt: Hans Albers kommt bestimmt hinein.«

Herbert Pfeiffer in der Berliner Morgenpost: »Man wird noch lange von ihm reden. Man wird wahrscheinlich länger von ihm reden als von manchen Darsteller, dessen Werte im Sinne der Schauspielkunst höher und differenzierter sind. Denn: Albers war ganz direkt, elementar, unmittelbar. Das sicherte ihm Popularität. Seine Abenteuerer, Seefahrer, Naturburschen wurden, wenn die Sache schiefging oder sich Schmerz einstellte, nie so promblematisch, daß dem Zuschauer der Schrecken des Lebens sichtbar wurde. Seine Kraft erhielt sich im Sentimentalen - das Wort gilt hier gar nichts als Unwert gebraucht -, und Albers ist damit eigentlich der echteste Volksschauspieler der neueren Massenkunst, des Tonfilms, geworden.«

S.F. in der Frankfurter Allgemeine Zeitung: »Hans Albers war ein wirklicher Schauspieler, diszipliniert und voller Charme, grandios in der Beherrschung einer artikulierten Sprache, zurückhaltend und daher wirksamer in seinen Gesten, typenbildend, immer ganz bei der Sache. Von ihm ging Fernweh aus und eine ungebrochene, frische Wehmut. Ihn umgab eine Aura, die nur ihm zugehörte: Tatsachenromantik könnte man sie nennen.«

Werner Fiedler im Tag: »Darsteller, die vor uns beklemmend das zerfranste Seelenleben unserer Zeit ausbreiteten, gibt es eine ganze Reihe, aber den urwüchsigen Menschen zu zeigen, der trotz aller Schwierigkeit das fatale Leben meistert, das konnte niemand besser als Hans Albers.«

Friedrich Luft: »Hans Albers war so vital, daß jedesmal die Nähte krachen, wenn er auftritt. Die Erscheinung des blonden Hans war so volkstümlich, sein fröhlicher Strahlenblick so effektvoll, seine wippende Kerlserscheinung so ungemein beliebt, weil Gott vergessen hatte, ihn auch nur die Andeutung eines Zweifels an sich selbst, einen Komplex oder eine Hemmung einzubauen. Er empfand sich, in seiner ganzen naiven und liebevoll extrovertierten Art, als ein Geschenk für die Umwelt. Für Frauen war er der herrliche Supermann mit der fröhlichen, hemdsärmeligen Liebhaber-Attitüde. Und für Männer war er die Inkarnation des Pfundskumpels, mit dem man alle Pferde dieser Erde stehlen konnte. Der Mann war herrlich! Man wird seines gleichen nicht wieder in einem Menschenalter erleben ...«

Der Kollege, der Schauspieler Erich Fiedler, schrieb unter dem Eindruck der Todesnachricht 1960:

»Hanne, wie oft hast du Luise geschaukelt,
im Zirkus den Leuten was vorgegaukelt -
du bist nicht mehr da.
Nicht mehr «hoppla» und nicht mehr «hurra?»
Und deine Augen Hanne,
nicht zu glauben, Hanne,
die strahlen nicht mehr?
Und dein Platz bleibt leer?
Hanne, grüß' die da oben!
Du brauchst dich nicht selber zu loben,
du tatst es ja nie -
die kennen dich Hanne,
und die lieben dich Hanne,
genauso wie wir.
Schaukle hinauf nun zum Himmelstor,
hoppla Hanne, eine steife Brise trägt dich empor.«

Für die Pflege und den langfristigen Erhalt der Grabstätte sorgt der „Hans Albers Freundeskreis Hamburg e.V.“.

Grabansicht am 24.07.2004 (Foto: Hans Albers II)
Hans Albers II. am Grab seines Onkels Hans Albers I. zum 44. Todestag am 24.07.2004 Grabansicht zum 44.Todestag von Hans Albers am 24.07.2004 mit Gebinde von Hans Albers II. und vom Hans-Albers-Freundeskreis (Foto: Hans Albers II)
Brief des Bürgermeisters Max Brauer zum Tod von Hans Albers (24. Juli 1960) an die Schwester Mimi Tölle (geb. Albers)
Der Originalbrief des Hamburger Bürgermeisters von 1960, Max Brauer, ist im Privatbesitz des Neffen von Hans Albers, Hans Albers II
Original Grabrede von Helmut Käutner (Regisseur und Schauspieler)
Original Grabrede von Hans Käutner
Originale Grabrede von Helmut Käutner
Erinnerung an den 50.Todestag - Samstag, 24. Juli 2010
Zum Gedenken an den großen Volksschauspieler und Volkssänger Hans Albers haben Mitglieder aus dem Hans Albers Freundeskreis Hamburg e.V.“ und der „Interessengemeinschaft St. Pauli und Hafenmeile e.V.“ zusammen mit Hans Albers II, dem Neffen und Patensohn von Hans Albers Blumen und Kränze am Grab niedergelegt und erwiesen ihm noch einmal die Ehre. Zum 50. Todestag kam auch neben einem RTL-Team der bekannte Albers-Interpret Jonny Danzer zum Grab nach HH-Ohlsdorf. Fotos von der Begräbnisstätte und auch anderen Aufnahmen finden Sie auf der Fotoseite von Hans Albers II bei Hamburg-Web.de. Der von RTL gedrehte Film ist leider nicht mehr verfügbar.
Erinnerung an den 60.Todestag - Freitag, 24. Juli 2020
Wieder trafen sich Mitglieder aus dem Hans Albers Freundeskreis Hamburg e.V. und der „Interessengemeinschaft St. Pauli und Hafenmeile e.V.“ zusammen mit Hans Albers II, dem Neffen und Patensohn von Hans Albers und der bekannten Hamburger Hans-Albers-Coverband Albers Ahoi! am Grab von Hans Albers, um Blumen und Kränze niederzulegen und dem unvergesssenen Volksschauspieler und Volkssänger noch einmal die Ehre zu erweisen. Der NDR erinnerte am 19. Juli 2020 in der 3425. Hamburger Hafenkonzert-Sendung und am 24. Juli in der Sendung NDR-Kultur Klassisch in den Tag an Hans Albers.IIn BILD öffnet der Neffe Hans Albers II erstmals sein privates Fotoalbum. Bitte beachten Sie, daß mit aktiviertem Adblocker die Seiten von BILD.de blockiert sind.
Interessante Links
Gruß zum 44. Todestag (Foto: albers-hans.de)
externer Link öffnet in einem neuen Fenster Der Friedhof OHLSDORF
externer Link öffnet in einem neuen Fenster Knerger.de - Grabstätte von Hans Albers
externer Link öffnet in einem neuen Fenster Grabbesuch von Hans Albers II, zum 44. Todestag seines Patenonkels Hans Albers I am 24.07.2004 (und weitere Informationen)
externer Link öffnet in einem neuen Fenster Hans Albers - zum 60. Todestag
externer Link öffnet in einem neuen Fenster Gedenkbuch Hans Albers
externer Link öffnet in einem neuen Fenster UFA-Wochenschau 210/1960
zur vorherigen Seite: HANS ALBERS in Garatshausen zur Hans-Albers-Eingangsseite zur nächsten Seite: HANS ALBERS - Aktuelle CDs (1) zurück zum Seitenanfang [zurück] zur Seite: HANS ALBERS - Biografie Datenschutzerklärung Informationen in eigener Sache (Web-Logbuch) Hans Albers (Übersichtstafel - SiteMap) Hauptmenü Manfred Wirth Homepage Impressum Gästebuch Hier können Sie mir eine einfache Mail schreiben. © Manfred Wirth 26.09.1998
zur Hans-Albers-Eingangsseite

Letzte Aktualisierung: 15.02.2021 20:59:20

Hintergrundmelodie nur im INTERNET EXPLORER: «Say Goodbye» (Sphärenklänge von Andreas Redlich)